(CONNECT) EnergieSchweiz hat eine neue Fachstelle für Nachhaltige Mobilität in Unternehmen eingerichtet. Diese soll Unternehmen, Organisationen und Verbände dabei unterstützen ihre betriebliche Mobilität effizient und nachhaltig zu gestalten. Eine interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft aus vier Unternehmen soll die Fachstelle in enger Zusammenarbeit mit EnergieSchweiz führen. Die in flagranti ag, eine Kommunikationsagentur mit Sitz in Lyss, wird laut ihrer Medienmitteilung dabei die Gesamtverantwortung übernehmen. Unterstützt wird sie dabei von planval, einem Beratungsunternehmen mit Hauptsitz in Bern.
Mit dem sumo-Netzwerk (Sustainable Mobility) der Fachstelle sollen Unternehmen sowie Akteurinnen und Akteure im Bereich der nachhaltigen Mobilität miteinander vernetzt werden. Mitgliedsunternehmen bekommen Zugang zu einem Dialograum auf Microsoft Teams, exklusiven Fachinformationen und dem Austausch mit Unternehmensvertreterinnen und -vertretern sowie Expertinnen und Experten.
Zum Angebot gehören Beratungsgespräche, Workshops und diverse weitere Veranstaltungen. Kostenlose Kennenlerngespräche sollen es Unternehmen ermöglichen, in 30-minütigen Erstberatungen ihren individuellen Bedarf zu analysieren und erste Lösungsansätze zu besprechen. Anschliessend können sich Unternehmen für sogenannte Innovations-Sprints anmelden, bei denen sie gemeinsam mit Fachleuten Lösungen für ihre betrieblichen Mobilitätsherausforderungen erarbeiten können. Des Weiteren werden ab dem 21. Mai Webinare stattfinden, bei denen Unternehmensvertreterinnen und -vertreter Praxisbeispiele zu aktuellen Mobilitätsthemen vorstellen werden. In einem Lösungs-Lab sollen zudem skalierbare Lösungen für Mobilitätsherausforderungen erarbeitet, getestet und weiterentwickelt werden.
Interessenten können sich über die Internetseite der Fachstelle kostenlos für das sumo-Netzwerk anmelden. Die Fachstelle hofft damit einen Beitrag zur klimaneutralen betrieblichen Mobilität bis 2050 zu leisten. ce/nta