Impact Hub Bern will Krompholz-Haus ganz übernehmen

Impact Hub Bern will Krompholz-Haus ganz übernehmen

News

Bern - Der Impact Hub Bern wird ab August 2026 das gesamte Haus an der Spitalgasse 28 nutzen. Zehn Jahre nach seiner Gründung in dieser zentral gelegenen Immobilie soll der Coworking Space im ehemaligen Sitz des Musikhauses Krompholz um das Erdgeschoss und ein eigenes Café erweitert werden.

(CONNECT) Der Impact Hub Bern wird auch die bisher von ihm noch nicht bespielten Teile des historischen Krompholz-Hauses übernehmen. Als Zeitpunkt dafür gibt der neu gegründete Verein in einer Mitteilung den August 2026 an. Darin ist von einer Absichtserklärung der Vermieterin die Rede, der Berner Warenhausgruppe Loeb. „Seit der Gründung war es ein Traum, das ganze Gebäude zu bespielen – nun soll dieser Schritt möglich werden“, so Michelle Bettschen, Marketing Lead des Coworking und Community Space, wie sich der Berner Impact Hub selbst bezeichnet. Er operiert an der zentral gelegenen Spitalgasse seit 2016.

„Am 1. Juli haben wir gemeinsam Geschichte geschrieben“, verkündete das Team kürzlich in einer Meldung. „Der Impact Hub wird zum gemeinnützigen Verein!“ Und: „Wir wollen das ganze Haus übernehmen – inklusive eigenem Café ab Mitte 2026.“ Wie es jetzt heisst, gebe es eine Absichtserklärung mit Loeb: „Impact Hub und Loeb teilen die Vision. Detailabklärungen sind am Laufen.“

Die Vision des Impact Hub Bern besteht darin, kreatives, innovatives und partizipatives Arbeiten zu unterstützen. In dem Gebäude können flexible Arbeitsplätze wie moderne Workshop- und Meeting-Räume gemietet und Begegnungsorte wie die Lounge oder die Dachterrasse genutzt werden.

Der Berner Hub ist Teil des globalen Impact Hub-Netzwerks. Als Community will er den Nährboden bieten, auf dem Menschen ihr Potenzial entfalten können. Als Beratungsdienstleister unterstützt er Unternehmen, Organisationen und Institutionen bezüglich nachhaltiger Lösungen. Die verschiedenen Veranstaltungen sollen Interessierte in unternehmerischem Denken sowie bezüglich Diversität und Kreislaufwirtschaft weiterbilden. ce/mm