Universitäten Bern und Basel forschen in neuem Zentrum an Quantensystemen

Universitäten Bern und Basel forschen in neuem Zentrum an Quantensystemen

News

Bern/Basel/Zug - Die Universitäten Bern und Basel haben ein neues Zentrum für Forschungen an Quantensystemen eingerichtet. Das Forschungszentrum wird von der Werner-Siemens-Stiftung in den kommenden elf Jahren mit 15 Millionen Franken unterstützt.

(CONNECT) Die Universitäten Bern und Basel haben ein neues Zentrum zur Erforschung von Quantensystemen eröffnet. Unterstützt wird das Projekt in den kommenden elf Jahren von der in Zug ansässigen Werner-Siemens-Stiftung (WSS) mit einem Förderbetrag von 15 Millionen Franken, heisst es in einer Mitteilung.

Das WSS-Forschungszentrum für molekulare Quantensysteme wird Materialien erforschen, die supraleitfähige Eigenschaften besitzen. Supraleiter sind Materialien, die durch Unterschreiten einer bestimmten sehr niedrigen Temperatur, der sogenannten Sprungtemperatur, ihren elektrischen Widerstand verlieren. Mit diesen Materialien wollen die Forschenden langlebige und zuverlässige Quantenbits (Qubits) erzeugen. Diese Qubits sollen resistent gegen Störungen sein und könnten eine neue Ära der Datenverarbeitung einleiten.

Im Rahmen der Arbeiten ist die Synthese neuartiger Moleküle geplant, die zur Beschichtung der Supraleiter dienen. Die so geformten Qubits können schliesslich über eine Wechselwirkung mit elektromagnetischen Feldern logische Rechenoperationen ausführen.

Weiterhin ist der Vergleich theoretischer Modelle mit Experimenten bei extrem niedrigen Temperaturen geplant. Damit wollen die Forschenden besser verstehen, wie sich die synthetisierten Moleküle mit den Supraleitern verbinden und welche Eigenschaften sich daraus ableiten lassen.

„Unser Ziel ist es, erstmals supraleitende Qubits mittels topologischer Supraleiter zu realisieren“, wird Ernst Meyer, Physikprofessor an der Universität Basel und Leiter des WSS-Forschungszentrums, in der Mitteilung zitiert. „Dabei zeichnet sich unser Vorhaben durch seinen interdisziplinären Charakter aus: Physik und Chemie sowie Theorie und Experiment werden wir eng miteinander verbinden.“ ce/eb