"Wirtschaftsznüni" zum Thema Startups im Kanton Bern

"Wirtschaftsznüni" zum Thema Startups im Kanton Bern

Inspiration

«Wirtschaftsznüni mit Roger»
Henrik Schoop, Direktor des Handels- und Industrievereins des Kantons Bern, lädt in seinem Podcast «Wirtschaftsznüni» regelmässig Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik zum Gespräch ein. In der aktuellen Folge war unser CEO Roger Neuenschwander zu Gast. Im Zentrum standen Fragen rund um das Innovations-Ökosystem im Kanton Bern, die Chancen für Unternehmungen – und besonders die Rolle von Startups.
Roger beschreibt die Startup-Szene im Kanton Bern als «klein und fein», mit vielen jungen Unternehmen, die gerade dabei sind abzuheben. Entscheidend sei das Momentum: Wenn Kund*innen dazukommen, Finanzierungen einfacher gelingen und Partnerschaften entstehen, zeigt sich, dass ein Startup im Steigflug ist. Dieses Momentum sieht von aussen oft fliessend aus - und ist das Ergebnis harter Arbeit in der frühen Phase.

Stärken und Schwerpunkte im Kanton Bern

Besonders stark sind im Raum Bern/Thun die Bereiche Medtech, ICT (inklusive KI-gestützte SaaS-Plattformen) sowie nachhaltige Geschäftsmodelle vertreten. Das Ökosystem ist breit aufgestellt: Universitäten, Fachhochschulen, Forschungsinstitute, Standortförderung, Innovationsparks und private Akteure ziehen am gleichen Strang – so finden Gründer*innen schnell die passenden Partner.

Chancen und Stolpersteine für Gründer*innen

Damit ein Startup wirklich abheben kann, braucht es ein solides Fundament. Stolpersteine entstehen oft schon bei der Teamzusammensetzung. Diversität, ergänzende Kompetenzen und eine klare Rollenaufteilung sind entscheidend. Gleichzeitig prasseln in der frühen Phase viele Themen gleichzeitig auf Gründer*innen ein – von der Finanzierung bis zur Marktvalidierung. Genau hier setzt be-advanced an: mit Erfahrung, Netzwerken und praxisnaher Unterstützung.

Bern im Vergleich

Bern ist kein Zürich, Lausanne oder Basel – das hat auch Chancen. Die Region punktet mit zentraler Lage, Nähe zu grossen Unternehmen, Bundesbetrieben und Politik sowie einer starken Industriebasis. Was es noch mehr braucht? Unternehmerische Ambition und den Mut, national und international sichtbarer zu werden.

Ein Plädoyer fürs Gründen

Am Ende des Gesprächs gibt Roger Neuenschwander Gründer*innen mit auf den Weg:
Starte unbedingt den Weg ins Unternehmertum. Es ist ein schöner Weg. Lass dich unterstützen und gib nicht auf – ins Risiko zu gehen lohnt sich.

Hier geht’s zur Podcastfolge «Wirtschaftsznüni mit Roger».