Julien Gallina von GOOD4BEES wollte kein Produkt entwickeln, sondern ein reales, dringendes Problem lösen – den Schutz der heimischen Insekten.
Die asiatische Hornisse frisst unsere Bestäuber*innen
«Es ist jedes Mal emotional», erzählt er. «Zu hören, dass Menschen ihre Bienen verlieren und nicht wissen, was sie tun sollen – das geht einem nahe.»
Während die asiatische Hornisse in Frankreich und Belgien längst grosse Schäden verursacht, steht die Schweiz erst am Anfang dieser Entwicklung. Doch Julien erkannte früh, dass Handlungsbedarf besteht – und zwar sofort. Als Ingenieur begann er im Jahr 2024, erste Prototypen zu entwickeln, mit Experten zu diskutieren, sie am Computer zu modellieren, in 3D zu drucken und draussen zu testen. Bald zeigte sich: Seine Idee funktioniert.
Die Kraft einer ganzen Gemeinschaft!
Julien hat kein Produkt geschaffen und danach einen Markt gesucht, sondern einen klaren Bedarf erkannt – und daraus eine Lösung entwickelt. In nur sechs Monaten verkaufte er über 23 000 Fallen, vor allem in Frankreich und Belgien. Die nächste Lieferung ist bereits zur Hälfte ausverkauft.
«Wir erhalten enorm viele Rückmeldungen vom Feld», erzählt Julien. «Jede einzelne hilft uns, das Produkt weiterzuentwickeln – Schritt für Schritt, Version für Version.»
Seine GOOD4BEES-Falle ist ein exzellentes Beispiel für nachhaltige Innovation: selektiv, wirksam und mit einem Preis von rund 20 Franken für alle zugänglich. Die Entscheidung, nicht in der Schweiz zu produzieren, war bewusst:
«Ich mag Swiss Made und bevorzuge den lokalen Markt, solange ich kann. Damit eine selektive Falle jedoch eine echte Wirkung im Kampf gegen die asiatische Hornisse entfalten kann, muss sie in erster Linie erschwinglich bleiben, sonst werden die Menschen einfachen, nicht-selektiven Ertränkungfallen den Vorzug geben. Imker, Winzer, Landwirte und freiwillige Fallensteller müssen oftmals aufs Portemonaie schauen, und ein niedriger Preis erhöht die Anzahl der aufgestellten selektiven Fallen. Je mehr Fallensteller sich im Frühjahr am Fangen der Königinnen beteiligen, desto weniger Nester müssen im Laufe des Jahres zerstört werden.»
Im Gespräch mit Julien hat mich besonders beeindruckt, wie klar und konsequent er denkt. Er spricht nicht über Märkte, sondern über Verantwortung, nicht über Wachstum, sondern über Wirkung. Seine Haltung ist geprägt von Neugier, Offenheit und Lernbereitschaft: zuhören, beobachten, testen, anpassen.
Heute vereint GOOD4BEES eine engagierte Gemeinschaft aus Privatpersonen, Imker*innen und Gemeinden – alle mit demselben Ziel: die heimischen Bestäuber zu schützen und so einen Beitrag für unsere Zukunft zu leisten.
«Wenn du dein Projekt startest, um Menschen und der Natur zu helfen, findest du immer einen Grund und die nötige Kraft weiterzumachen, auch wenn es schwierig wird.», sagt Julien. «Das Geld ist zweitrangig. Entscheidend ist der Impact und nicht aufzugeben.»
Wie die GOOD4BEES-Falle funktioniert
Die Falle von GOOD4BEES ist so gestaltet, dass Bestäuber*innen angelockt und nur die asiatische Hornisse sicher gefangen wird, während heimische Insekten möglichst unverletzt entkommen können.
- Ein doppelter Diffusor und eine optimierte Luftzirkulation verbreiten den Lockstoff effizient.
- Der flexible Kegel im Inneren wirkt wie eine Einbahnstrasse: Die Hornisse gelangt hinein, kann aber nicht wieder hinaus.
- Die Öffnungen sind präzise kalibriert – gross genug, um Hornissen-Königinnen anzulocken, aber so gestaltet, dass kleinere heimische Insekten über zwei Ausgänge entkommen können.
- In einer neueren Iteration hat Julien ein flexibles Öffnungssystem patentiert: Damit lässt sich die Grösse der Ausgänge je nach Jahreszeit anpassen – im Frühling grösser für Königinnen, im Sommer kleiner für Arbeiterinnen.
So entsteht eine einfache, aber durchdachte Lösung, die der Artenvielfalt mit Sicherheit einen grossen Dienst erweisen wird.
➡️ Mehr über das Projekt und Julien erfahren
➡️ Asiatische Hornisse melden
➡️ Ich bin an einem Coaching bei be-advanced interessiert
Julien und be-advanced
«Dank be-advanced habe ich gelernt, mein Projekt zu strukturieren, meine Strategie zu klären und gezielter zu kommunizieren. Ich hatte viele Ideen, wusste aber nicht immer, wo ich anfangen soll. Dank der Unterstützung durch das grosse Netzwerk an Spezialisten bei be-advanced, konnte ich effizienter und gezielt vorankommen.» – Julien Gallina
Bei be-advanced glauben wir an Unternehmer*innen wie Julien – Menschen, die mit Leidenschaft handeln, Verantwortung übernehmen und Neues schaffen. In unserem KMU- und Startup-Programm begleiten wir sie auf ihrem Weg mit Erfahrung, Vernetzung und bedürfnisorientierter Unterstützung.
