Im Gespräch mit Reto Blum von der BG Mitte (Bürgschaftsgenossenschaft für KMU) haben wir über das Potenzial von Bürgschaften für KMU und Startups aus dem Kanton Bern gesprochen. Die wichtigsten Erkenntnisse des Gesprächs fassen wir dir hier zusammen.
Was ist eine Bürgschaft?
Eine Bürgschaft sichert Bankkredite ab, wenn einem Unternehmen Sicherheiten fehlen. Bürgschaftsgenossenschaften wie die BG Mitte übernehmen dabei einen Teil des Risikos, sodass die Bank eher bereit ist, den Kredit zu gewähren – oft zu besseren Konditionen.
Wann ist eine Bürgschaft sinnvoll?
Die Finanzierung durch Bankkredite ist für viele KMU, Startups und Selbständige ein zentraler Schritt, um Wachstumsprojekte, Investitionen oder Betriebsübernahmen zu realisieren. Doch ohne ausreichende Sicherheiten ist die Kreditaufnahme oft schwierig. Genau hier setzt die Bürgschaft an: Sie ermöglicht Unternehmen, die Finanzierungslücke zu schliessen und die Bank von der Tragfähigkeit des Vorhabens zu überzeugen.
Die Bürgschaft deckt einen Teil des Risikos, wodurch die Bank eher bereit ist, den Kredit zu gewähren. Ohne Bürgschaft würde die Bank häufig einen höheren Zinssatz verlangen oder den Kredit ganz ablehnen. Durch eine Bürgschaft können Unternehmen in der Regel bessere Konditionen erhalten und profitieren von einem leichteren Zugang zu Kapital. Dies kann bspw. in diesen Fällen wertvoll sein:
- Wenn Eigenkapital oder Sicherheiten für die volle Kreditaufnahme fehlen.
- Wenn Investitionen in Maschinen, Betriebserweiterungen oder der Bau neuer Gebäude anstehen.
- Wenn Nachfolgeregelungen und Betriebsübernahmen finanziert werden müssen.
- Wenn ein wirtschaftlich tragfähiges Unternehmen Schwierigkeiten hat, eine Finanzierung zu sichern.
Bürgschaften für KMU und Startups aus dem Kanton Bern
Wenn du ein KMU oder Startup im Kanton Bern führst und auf der Suche nach einer Finanzierungsmöglichkeit bist, die durch eine Bürgschaft abgesichert ist, kann die BG Mitte der passende Partner sein. Als Bürgschaftsgenossenschaft für die Region Bern bietet die BG Mitte massgeschneiderte Lösungen, die dir helfen, deine finanziellen Ziele zu erreichen.
Die BG Mitte unterstützt jährlich 20-50 Unternehmen, die eine Finanzierung für Wachstumsprojekte, Investitionen oder Nachfolgeregelungen suchen mit einer Bürgschaft bis maximal 1 Million Schweizer Franken. Unternehmen zahlen die verbürgten Kredite in der Regel innerhalb von 5-10 Jahren zu einem festen Zinssatz zurück.
Die Finanzierung von Startups in frühen Gründungsphasen ist oft mit hohen Risiken verbunden, weswegen Bürgschaften in der Regel nicht die passende Lösung sind. Denn Bürgschaften setzen eine gewisse Marktetablierung und die Rückzahlungsfähigkeit aus laufenden Cash-Flows voraus. Hinzu kommt, dass die antragstellende Person bei der BG Mitte teilweise mit ihrem privaten Vermögen haftet, falls das Unternehmen nicht zurückzahlen kann. Überprüfe mit dem kurzen Vorab-Check, ob eine Bürgschaft für dich die richtige Lösung ist.
Wie funktioniert eine Bürgschaft bei der BG Mitte?
Die Bürgschaft wird in der Regel in einem Dreiecksverhältnis zwischen Bank, Unternehmen und der Bürgschaftsgenossenschaft geregelt. Hierbei arbeiten die drei Parteien gemeinsam daran, eine Finanzierungslösung zu entwickeln, die für alle Seiten passt:
- Kreditantrag bei der Bank und Bürgschaftsgesuch bei der BG Mitte
Der erste Schritt ist, dass das Unternehmen einen Kreditantrag bei der Bank stellt. Parallel dazu reicht es bei der BG Mitte ein Bürgschaftsgesuch ein, das alle notwendigen Unterlagen wie Jahresabschlüsse und Finanzierungspläne enthält. - Prüfung und Entscheidung durch die BG Mitte
Die BG Mitte prüft das Gesuch und trifft eine Entscheidung, ob eine Bürgschaft gewährt werden kann. Hierzu gehört auch eine Betriebsbesichtigung, um die Tragfähigkeit des Vorhabens besser einzuschätzen. - Kreditbewilligung und Bürgschaftsvertrag
Wenn die Bürgschaft von der BG Mitte genehmigt wird, wird der Kredit von der Bank bewilligt und der Bürgschaftsvertrag unterzeichnet.
Das Zusammenspiel zwischen der Bank, der BG Mitte und dem Unternehmen ist entscheidend. Alle drei Parteien müssen gemeinsam eine tragfähige Lösung entwickeln, die den Kreditrahmen sichert und den Erfolg des Projekts gewährleistet. Dieser Prozess kann innerhalb von zwei Wochen abgeschlossen sein.
Kosten einer Bürgschaft bei der BG Mitte
Die Kosten für eine Bürgschaft bestehen aus zwei wesentlichen Komponenten:
- Prüfungsgebühren bei der BG Mitte: zwischen 300 und 2'000 CHF, je nach Höhe der Bürgschaft
- Risikoprämie der BG Mitte: 1,25% des gewährten Kredits
Fazit: Bürgschaft als Option für die Finanzierung von KMU und Startups
Bürgschaften sind eine wertvolle Finanzierungsoption für KMU und Startups, die Zugang zu Kapital benötigen. Wenn du ein Unternehmen im Kanton Bern führst, steht dir u.a. die BG Mitte als kompetenter Partner zur Seite. Melde dich bei Interesse oder Fragen direkt bei Reto Blum, Mitglied der Geschäftsleitung: 034 420 20 23 oder reto.blum(at)bgm-ccc.ch.
Übrigens: Die SAFFA Bürgschaftsgenossenschaft vergibt explizit Bürgschaften für Kredite an Frauenunternehmen.