Compremium startet Studie zu nicht-invasiver Diagnose von Schilddrüsenkrebs

Compremium startet Studie zu nicht-invasiver Diagnose von Schilddrüsenkrebs

News

Muri BE/Bern - Compremium und das Inselspital Bern starten die erste klinische Studie am Menschen zu einem nicht-invasiven Diagnoseinstrument für Schilddrüsenkrebs von Compremium. Die Studie wird zeigen, ob die Messung der Gewebekompressibilität an der Schilddrüse Diagnosen erleichtert. 30 erwachsene Patienten nehmen teil.

<!--StartFragment -->

(CONNECT) Compremium und Forschende des Inselspitals Bern starten die erste klinische Studie am Menschen zu einem nicht-invasiven Diagnoseinstrument für Schilddrüsenkrebs von Compremium. Die Studie mit dem CPMX2-Instrument wird laut einer Mitteilung von Compremium zeigen, ob die Gewebekompressibilität, die maligne, steife Schilddrüsenknoten von benignen, weniger steifen Knoten unterscheidet, klinische Diagnosen erleichtern kann.

Studienteilnehmer sind bis zu 30 erwachsene Patienten mit Bethesda IV-Schilddrüsenknoten, die ein Krebsrisiko von 25 bis 40 Prozent aufweisen. Die Operation der Knoten ist bei diesen Patienten bereits geplant, im Rahmen der Studie werden sie die nächsten 18 Monate zusätzlich einer Kompressibilitätsmessung mit dem CPMX2-System unterzogen.

„Patienten mit einem mittelhohen Krebsrisiko werden aktuell oft vorsorglich operiert, da eine Feinnadelbiopsie die Malignität nur unzureichend bestätigt oder ausschliesst. Die Operationen erweisen sich in Retrospektive oft als nicht notwendig. Die neue Technologie hilft uns deswegen, akkuratere klinische Entscheidungen zu fällen", wird Studienleiter Urs Borner in der Mitteilung zitiert. Das CPMX2-Studieninstrument von Compremium ermöglicht die Echtzeit-Visualisierung von Druck, misst Gewebesteifigkeit präzise und könnte die Anzahl von Operationen reduzieren, die aktuell zur Diagnose nötig sind. Die Studie wird von Borner sowie Marco Caversaccion und Samuel Tschopp in Zusammenarbeit mit Roman Trepp (Endokrinologie) und Reto Kaderli (Viszeralchirurgie) vom Inselspital Bern durchgeführt.

Compremium ist ein Hersteller von medizinischen Geräten, der sich auf nicht-invasive Diagnose von druckbezogenen Erkrankungen spezialisiert. Die CPMX2-Technologie des Unternehmens, die Ultraschallbildgebung und Drucksensorik kombiniert, wurde in mehr als 40 klinischen Studien validiert und in über 30 medizinischen Indikationen eingesetzt, so das Unternehmen. Das Instrument erhielt im Jahr 2023 die 510(k)-Zulassung durch die Food and Drug Administration (FDA) in den USA. Weitere FDA- und CE-Zulassungsanträge sind für 2025 geplant. ce/ja

<!--EndFragment -->