Crowdfunding für nachhaltige Unternehmen – weit mehr als nur ein simples Finanzierungstool

Crowdfunding für nachhaltige Unternehmen – weit mehr als nur ein simples Finanzierungstool

Wissen

Du hast eine nachhaltige Geschäftsidee – aber dir fehlt das Startkapital?

Dann lohnt sich ein Blick auf Crowdfunding. Und das kann mehr, als einfach nur Geld sammeln: Es verschafft dir Sichtbarkeit, bringt dich mit deiner Community in Kontakt und liefert wertvolles Feedback für dein Geschäftsmodell.

Im Rahmen der be-smarter Workshopreihe haben Maria Riniker (Doktorandin) und Prof. Dr. Pascal Dey (Dozent) von der Berner Fachhochschule spannende Einblicke in ihre Forschung rund ums Thema Crowdfunding (CF) für nachhaltige Unternehmen gegeben. Klar ist: Wer seine Crowdfunding-Geschichte authentisch, mit persönlicher und intensiver medialer Begleitung auf Social Media erzählt und Zweck und Ziel präzis formulieren kann, hat mehr Erfolg.

Warum Crowdfunding mehr ist als Geld sammeln

Viele denken beim Thema Crowdfunding zuerst an eine Finanzspritze. Doch laut den Forschungsergebnissen ist Crowdfunding ein strategisches Tool mit Mehrwert auf mehreren Ebenen:

  • Entwicklung: Du lernst deine Zielgruppe kennen, testest dein Angebot, erhältst direktes Feedback – und findest heraus, wie markttauglich deine Idee wirklich ist.
  • Marketing: Die Kampagne erhöht deine Sichtbarkeit – du testest Verkaufsargumente, entwickelst Content und erreichst neue Zielgruppen.
  • Netzwerk: Du aktivierst dein Umfeld, findest Unterstützer*innen, rekrutierst Mitstreiter*innen und stärkst deine Community.
  • Öffentlichkeit: Deine Idee wird sichtbar. Du schaffst Aufmerksamkeit für dein Thema – im besten Fall sogar politisch oder gesellschaftlich. 

Die verschiedene Crowdfunding Modelle 

Wähle das passende CF Modell und eine geeignete Plattform je nach Thema und Phase deines Unternehmens.
Für Startups in der Frühphase eignen sich Crowdsupporting- oder Crowddonating-Modelle – sie verbinden Wirkung mit Reichweite und Nähe zur Community.

  • Crowddonating: Teile hier deine sozialen Anliegen mit kurzfristigem Unterstützungsbedarf.
  • Crowdsupporting: Baue deine Community auf und finanziere deine Produktionskosten über den Vorverkauf von Produkten.
  • Crowdlending: Du benötigst Kapital und willst doch unabhängig bleiben. Hier findest du die richtige Unterstützung.
  • Crowdinvesting: Als Startup mit wirtschaftlichem Potenzial und hohen Kapitalbedarf ist dies eine mögliche Lösung.

Jedes Modell folgt eigenen Regeln, spricht unterschiedliche Zielgruppen an – und setzt unterschiedliche Kommunikationsstrategien voraus. Die passende Plattformwahl ist zudem entscheidend: Eine fundierte Übersicht über Schweizer Plattformen und Marktvolumen bietet der aktuelle Crowdfunding Monitor Schweiz 2025.

Was macht eine erfolgreiche Kampagne aus?

Der Erfolg von Crowdfunding-Kampagnen hängt stark davon ab, wie du deine Geschichte erzählst:

  • Soziale Medien: Die Präsenz ist entscheidend, um zu informieren und zu mobilisieren.
  • Emotionen: Positive Gefühle fördern Zuversicht und erhöhen die Unterstützungsbereitschaft. Negative Gefühle fördern das Problembewusstsein und erhöhen die Reichweite.
  • Sprache: Eine direkte Ansprache mit „ich“ und „wir“ schafft Nähe, im Gegensatz zu sachlicher Distanziertheit.
  • Kampagnenbeschreibung: Klare, präzise Videos, Texte und Bildmaterial erklären, was du tust und warum – und spiegeln die empfundene Qualität der Kampagne.
  • Crowdfunding-Modell: Die Wahl für das Modell sollte gut reflektiert sein. Das „All-or-Nothing“-Modell beispielsweise ist zwar risikoreicher für das Unternehmen, zeigt aber den Investor*innen ein starkes Commitment. Zudem erwartet die Crowd keine Produktlieferung, wenn die Finanzierung nicht zur Produktion ausreicht.
  • Mehrsprachigkeit: Kampagnen in mehreren Sprachen erreichen ein breiteres Publikum.
  • Positive Sprache: Sie vermittelt Zuversicht und unterstützt den positiven Wandel, den dein Projekt bewirkt.
  • Humankapital: Die Fähigkeiten und Erfahrungen des Teams in den Vordergrund zu stellen, erhöht die wahrgenommene Qualität.
  • Authentizität: Menschen unterstützen Personen, nicht Diplome.

Bei Nachhaltigkeitsprojekten ist es zudem wichtig, die passende Plattform zu wählen, den regionalen Bezug hervorzuheben und Risiken transparent offenzulegen, um Vertrauen aufzubauen. Auch die Erwähnung früherer Kampagnen, selbst wenn sie nicht erfolgreich waren, kann positiv wirken.

Ein strategisches Instrument

Erfolgreiches Crowdfunding steht und fällt mit einer soliden Vorbereitung – ein Aspekt, der oft unterschätzt wird. Besonders der erste Tag der Kampagne ist entscheidend, denn hier wirkt sich der Algorithmus der Plattform stark auf die Sichtbarkeit aus. Auch der letzte Tag spielt eine wichtige Rolle, um die letzten Unterstützer*innen nochmals zu mobilisieren.
Schweizer Plattformen bieten im internationalen Vergleich eine beachtliche Erfolgsquote: 75% aller Kampagnen im Kreditbereich werden finanziert. Das zeigt wie wichtig es ist, die passende Plattform sorgfältig auszuwählen – abgestimmt auf dein Thema, deine Zielgruppe und die Phase deines Projekts.
Crowdfunding ist also weit mehr als nur eine Finanzierungsmethode: Nutze es als strategisches Instrument, um deine Vision in die Welt zu tragen.

➡️ Link zum Crowdfunding Monitor Schweiz 2025 der Hochschule Luzern HSLU. 
Hier findest du mehr Infos zu Crowdfunding und den verschiedenen Plattformen.