EssilorLuxottica übernimmt RetinAI

EssilorLuxottica übernimmt RetinAI

News

Bern/Charenton-le-Pont - EssilorLuxottica hat die Übernahme der Ikerian AG und ihrer Marke RetinAI bekanntgegeben. Die Übernahme soll transformative Künstliche Intelligenz (KI)- und datenbasierte Lösungen für die Augengesundheit beschleunigen.

(CONNECT) Die französische EssilorLuxottica-Gruppe übernimmt die Ikerian AG, ein Berner Medtech-Unternehmen, das unter der Marke RetinAI operiert. Laut einer Mitteilung sei die Übernahme ein strategischer Schritt, um die klinischen, Forschungs- und pharmazeutischen Arbeitsabläufe der Gruppe zu optimieren. Die Software von RetinAI liefert KI-gestützte Ergebnisse, die medizinisches Fachpersonal unterstützt und die Patientenversorgung verbessert.

„Diese Übernahme eröffnet ein spannendes neues Kapitel für unser Team und unsere Technologie“, so Carlos Ciller, Mitgründer und CEO der Ikerian AG. „Mit der globalen Reichweite und dem starken Engagement von EssilorLuxottica für Innovation können wir diese Vision nun in einem völlig neuen Massstab und mit einem neuen Mass an positiver Wirkung verwirklichen.“

RetinAI entwickelt Werkzeuge zur Erfassung, Verarbeitung und Bewertung grossformatiger Netzhautbilder und Biomarker-Datensätze. Die Plattform RetinAI Discovery nutzt KI-Modelle zur Unterstützung der Diagnose und Überwachung von Krankheitsverläufen wie altersbedingte Makuladegeneration, Glaukom oder diabetische Retinopathie. Dies ermögliche präzisere und zeitnahe Entscheidungen bei der Behandlung. RetinAI arbeitet zudem mit Pharmaunternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen, um klinische Studien und die Arzneimittelentwicklung zu beschleunigen.

„RetinAI wird einen enormen Mehrwert für ein Ökosystem schaffen, das bereits umfassende Augenpflege, fortschrittliche Diagnostik, therapeutische Innovationen und chirurgische Exzellenz umfasst“, kommentiert Francesco Milleri, Vorstandspräsident und CEO von EssilorLuxottica. „Mithilfe der KI-gestützten Analyse können wir klinische Daten in Erkenntnisse umwandeln, die schnellere, präzisere Diagnosen und eine effektivere Krankheitsüberwachung ermöglichen.“ ce/nta