(CONNECT) Fünf Projekte sind von einer Fachjury für die Standortförderungsawards 2025 des Netzwerks Standort Schweiz nominiert, heisst es in einer Mitteilung.
Die Awards zeichnen Projekte aus den Bereichen Standortmarketing, Standortentwicklung und Wirtschaftsförderung aus, die einen Standort und seine Rahmenbedingungen positiv entwickeln.
Nominiert sind etwa die Arealentwicklung Dorfzentrum Stein AR, eingereicht vom Amt für Wirtschaft und Arbeit Appenzell Ausserrhoden, die den Fortbestand der einzigen öffentlichen Appenzeller Käserei am Standort sichert. Ausserdem dabei ist Made in St.Gallen, eingereicht von der Made in St.Gallen-Initiative. Die Initiative vereinigt „urbane Produktivisten", von Mode- und Möbelmachern, Seifensiedern bis zu High-Tech-Firmen und Industriebetrieben und kreiert für deren Handwerk mit Made in St.Gallen eine offizielle Herkunftsbezeichnung.
EPIC Suisse hat mit dem Innovationszentrum PULSE ein Projekt eingereicht, das in Cheseaux-sur-Lausanne VD auf 43'000 Quadratmetern Mietflächen für High-Tech-Firmen mit besonderen technischen und logistischen Anforderungen anbieten wird. Auch das energietal toggenburg, eingereicht vom Förderverein energietal toggenburg, ist ein Anwärter auf den Award. Das Projekt des Fördervereins engagiert sich für effiziente Energienutzung und CO2-neutrale Energieproduktion im Toggenburg. Das Tal soll ab 2034 energieautark sein und bis 2059 die 2000-Watt-Marke überschreiten. Der Thuner Wasserzauber, der dieses Jahr vom 26. September bis 26. Oktober täglich stattfindet und Musikdarbietungen mit Licht-Wassershows kombiniert, rundet das Kandidatenfeld ab.
Die nominierten Projekte präsentieren ihre Arbeiten Mitte September vor einer Fachjury, die am 26. November in Bern den diesjährigen Standortförderungsward verleiht. ce/ja