Resilienz und Stressbewältigung: Schlüsselkompetenzen für Unternehmer*innen - Nathalie Hauenstein

Nathalie Hauenstein
Resilienz
Energiefass-Modell

Beispiel eines Energiefasses

Resilienz und Stressbewältigung: Schlüsselkompetenzen für Unternehmer*innen - Nathalie Hauenstein

Wissen

In einer zunehmend unsicheren und komplexen Arbeitswelt sind Resilienz, Stressmanagement und Selbstführung entscheidende Erfolgsfaktoren für Unternehmer*innen. Dieser Text stellt konkrete Tools vor, die dir helfen, gesund und leistungsfähig zu bleiben.

Expert*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen beleuchten in der kostenlosen be-smarter-Eventreihe zentrale Themen rund um das Unternehmertum, um (Jung-)Unternehmer*innen auf ihrem Weg zu unterstützen. Die wichtigsten Tipps aus dem Online-Event zum Thema “Leading from within” mit Nathalie Hauenstein fassen wir hier zusammen.

 

Die VUKA-Welt: Herausforderungen für Unternehmer*innen

Die VUKA-Welt steht für Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität. In diesem Umfeld sind langfristige Planungen oft schwer umsetzbar, da sich Rahmenbedingungen schnell ändern können. Für Unternehmer*innen bedeutet das, flexibler und anpassungsfähiger zu agieren. Erfolgreiche Führung erfordert daher nicht nur klare Entscheidungen, sondern auch die Fähigkeit, sich auf Unvorhergesehenes einzustellen und Teams durch komplexe Veränderungen zu navigieren. Also widerstandsfähig oder resilient zu sein.

 

«Führungspersonen nehmen eine zentrale Rolle ein, wenn es um die Gesundheit der eigenen Mitarbeitenden geht. »

 

Resilienz als Basis für nachhaltigen Erfolg

Resilienz beschreibt die Fähigkeit, trotz Belastungen oder Rückschlägen, handlungsfähig zu bleiben und gestärkt daraus hervorzugehen. Für Unternehmer*innen ist Resilienz entscheidend, um den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt standzuhalten. Wer resiliente Strukturen aufbaut – sei es durch persönliches Stressmanagement oder durch ein unterstützendes Arbeitsumfeld – sorgt dafür, dass sowohl individuelle als auch unternehmerische Ziele langfristig erreicht werden können – auch in stressigen Situationen. 

 

« Resilienz bedeutet, dass wir schwierige Umstände und Herausforderungen bewältigen und gestärkt aus ihnen hervorgehen. »

 

Eustress und Distress richtig einordnen

Denn Stress ist ein natürlicher Bestandteil des Arbeitslebens. Doch nicht jeder Stress ist schädlich. Eustress, auch "positiver Stress", kann motivierend wirken und unsere Leistungsfähigkeit steigern. Distress hingegen ist der belastende, negative Stress, der langfristig zu Überforderung und Erschöpfung führt.

Es ist wichtig, Warnsignale wie Schlafstörungen, Nervosität, Konzentrationsstörungen oder Leistungsverlust für chronischen Stress frühzeitig ernst zu nehmen. Denn er kann zu chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Tinnitus oder Diabetes führen. 

Unternehmer*innen sollten in der Lage sein, die eigene Stressreaktion sowie die ihrer Mitarbeitenden zu erkennen, um gezielt Massnahmen zu ergreifen und die Balance zwischen Eustress und Distress zu halten.

 

«Die Suva zählt Stress zu einer der grössten Arbeitsplatz-Risiken der Zukunft, was zu immensen Ausfällen für Unternehmen führt. Alleine die direkten volkswirtschaftlichen Kosten werden auf rund 6.5 Mrd. Franken geschätzt. » - Travail.Suisse

 

Auf drei Ebenen der Stresskompetenz handlungsfähig bleiben

Effektive Stressbewältigung basiert auf drei Ebenen der Stresskompetenz: instrumentell, mental und regenerativ.

  • Die instrumentelle Ebene betrifft konkrete Massnahmen zur Organisation und Arbeitsgestaltung, um Stress zu reduzieren. Also beispielsweise aktiv auf Stressoren zuzugehen und die Lage zu klären oder lernen, Nein zu sagen, um sich auf das Wesentliche zu beschränken.
  • Die mentale Ebene fokussiert sich auf die innere Haltung und Gedankenkontrolle, um belastende Situationen anders zu bewerten. Ein positives Mindset “diese Herausforderung meistern wir” kann beispielsweise helfen, Ruhe in ein hektisches Projekt zu bringen.
  • Die regenerative Ebene schliesslich betont die Bedeutung von Erholung und Pausen, um neue Energie zu schöpfen. Das können beispielsweise Meditationen oder Achtsamkeitsübungen sein.

Unternehmer*innen, die diese Ebenen gezielt stärken, fördern ihre eigene Resilienz und die ihres Teams. Es gilt also, die eigenen Bedürfnisse, Stärken und Stressoren zu kennen.

 

« Resilienz ist das neue Smart: Die Fähigkeit, sich von Rückschlägen zu erholen und sich an Herausforderungen anzupassen, ist heute genauso wertvoll wie traditionelle Intelligenz. »

 

Selbstführungskompetenz als Voraussetzung für nachhaltige Leistungsfähigkeit

Selbstführungskompetenz bedeutet, sich selbst bewusst und zielgerichtet zu steuern – besonders in stressigen Situationen. Um Stress besser zu bewältigen, kann es hilfreich sein, sich professionell begleiten zu lassen. Beispielsweise können MBSR-Kurse (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) das Stresslevel senken und zu einem gesünderen Leben beitragen.

Unternehmer*innen, die ihre eigenen Bedürfnisse, Stärken und Stressoren kennen, können gezielt Massnahmen zur Selbstfürsorge und Leistungsoptimierung ergreifen. Dazu gehören effektives Zeitmanagement, klare Prioritäten und der bewusste Umgang mit Ressourcen. Wer sich selbst gut führt, legt die Grundlage dafür, auch andere erfolgreich zu führen und langfristig leistungsfähig zu bleiben.

 

Energiefass-Modell: Stressquellen erkennen und gezielt handeln

Das Energiefass-Modell ist ein Tool, das Unternehmer*innen und Führungskräften hilft, ihre Energiequellen und Stressoren sichtbar zu machen. Ein Fass dient dabei als visuelle Darstellung der eigenen Energie. Das Fass füllt sich durch positive Erlebnisse und regenerative Tätigkeiten und leert sich durch Belastungen und Stressfaktoren. Durch gezielte Massnahmen wie Pausen, Delegation oder besseres Zeitmanagement gelingt es, das “Leck” zu stopfen und die eigene Leistungsfähigkeit sowie die des Teams zu erhalten. Das Energiefass-Modell ist optimal geeignet, um eine Ausgangslage zu kreieren. Es hilft, Klarheit zu schaffen und konkrete Handlungsschritte zu entwickeln.

Für das Erstellen deines eigenen Energiefasses findest du in der Bildstrecke eine Inspiration, wie das aussehen könnte.