Warum KMU gegenüber Webagenturen mündig sein müssen

Warum KMU gegenüber Webagenturen mündig sein müssen

Wissen

Als KMU hast du viele Aufgaben gleichzeitig – Marketing, Strategie, Kundenpflege, Digitalisierung. In der Zusammenarbeit mit Webagenturen oder Webdesigner*innen lauert eine oft unterschätzte Gefahr: dass du Rechte, Verantwortung und Kontrolle deiner eigenen Website verlierst.

In diesem Beitrag erfährst du:

  • worauf du bei der Zusammenarbeit mit Agenturen achten musst.
  • welche drei typischen Fallstricke es gibt.
  • wie du als KMU deine Mündigkeit sicherst – mit konkreten Tipps.

Mündigkeit

  • Du hast die Kontrolle über Domain, Hosting, Admin-Zugänge.
  • Du kannst Inhalte selbst anpassen.
  • Du verstehst zumindest Basics über SEO (Suchmaschinenoptimierung), WordPress + Co.
  • Du bist kein passiver Kunde, sondern Mitgestalter*in.

Viele Agenturen übernehmen gerne alles – Domainregistrierung, Webhosting, Adminrechte. Das kann bequem sein, birgt aber Risiken: Wenn du später wechseln willst, die Agentur nicht mehr kooperiert oder zusätzliche Kosten verlangt, sitzt du in der Zwickmühle.

Drei Beispiele wie Agenturen die Kontrolle übernehmen

  1. Navigation nicht selbst änderbar
    Das KMU kann neue Seiten im Backend anlegen – aber nicht selber in die Navigation einfügen. Die Agentur verweigert Erweiterung der Rechte, und jede Änderung muss teuer von aussen gemacht werden.
  2. Landingpages blockiert oder neu berechnet
    Obwohl Inhalte und Struktur vorhanden sind, weigert sich die Agentur, neue Seiten zu integrieren – oder verlangt hohe Zusatzkosten, als ob alles neu gemacht werden müsste.
  3. Kein Zugang zum Admin und Domain unter Agenturnamen
    Der Kunde kann weder Inhalte verändern noch die Domain verwalten – die Agentur hält alles in ihrer Hand. Will man die Agentur wechseln, ist der Aufwand gross.

Diese Beispiele illustrieren, wie fragil die Zusammenarbeit sein kann, wenn man nicht von Anfang an Grenzen setzt.

So sicherst du dir deine Mündigkeit – 7 konkrete Tipps

Damit du von Anfang an stark aufgestellt bist und dich nicht in Abhängigkeiten begibst, findest du hier praxisnahe Tipps:

TippWas du verlangen solltestWarum
Domain gehört dirDie Domainregistrierung wird auf deinen Namen gemachtDamit du bei Agenturwechsel nicht „gefangen“ bist
Admin- oder erweiterte RedaktionsrechteMindestens Zugang für Inhalte, Struktur + SEODu kannst Inhalte selbst anpassen und reagieren
Hosting transparentDu weisst, auf welchem Server und mit welchem Anbieter du hostestVermeidet Überraschungen bei Performance oder Ausfall
MinischulungAgentur schult dich in Keywords, Titeln, Überschriften, Meta-DescriptionDamit du auch kleine SEO-Anpassungen selbst machen kannst
Vertragsklauseln zur ÜbergabeVereinbare, dass nach der Beauftragung alle Zugänge übergeben werdenGesetzlich, vertraglich abgesichert
Regelmässige Reports + ReviewsLass dir Reportings zeigen und frag nach VerständnisDu bleibst im Bild und kannst nachfragen
Netzwerk + ZweitmeinungHol dir ab und zu eine externe EinschätzungVerhindert, dass du in „Agenturblase“ gerätst

Wenn du diese Punkte konsequent einforderst, minimierst du das Risiko, dass Agenturen dir die Kontrolle entziehen.

Eine Webseite ist Marketing, nicht IT

Eine Webseite soll dir helfen, Kunden zu gewinnen, Sichtbarkeit zu schaffen und Inhalte zu kommunizieren – sie ist kein reines «Technikprojekt». Oft liegen die Stärken von Webagenturen eher im Design oder in technischer Umsetzung – nicht unbedingt in Marketing, Strategie oder SEO. Wenn du selber ein Grundverständnis mitbringst, kannst du besser mitreden und Entscheidungen mittragen.

 


Quelle: “Mündigkeit von KMU gegenüber (Web)Agenturen - netzpuls” (Oktober 2025)
netzpuls ist eine Schweizer Agentur mit Fokus auf Strategie, Marketing, Online Marketing und Geschäftsentwicklung für KMU. Markus Binggeli, Inhaber und Geschäftsführer, legt grossen Wert auf umsetzbare, praxisnahe Lösungen. Das Leistungsportfolio umfasst strategische Begleitung (Workshops, Coaching), Marketing-Checks, Online-Strategien sowie Unterstützung bei Umsetzung und Projekten.