Wertschöpfung neu definiert: Erfolgsmodelle für die Zukunft von KMU und Startups

Wertschöpfung neu definiert
Nicole Witschi und Michel Hueter

Wertschöpfung neu definiert: Erfolgsmodelle für die Zukunft von KMU und Startups

Wissen

Innovative Ansätze zur Wertschöpfung und Ressourcennutzung sind nicht nur ein Vorteil, sondern eine Notwendigkeit für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Zukunftsorientierte Strategien können nicht nur Kosten senken, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit stärken. Erfahre in diesem Beitrag, wie auch dein KMU oder Startup davon profitieren kann.

Expert*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen beleuchten in der kostenlosen be-smarter-Eventreihe zentrale Themen rund um das Unternehmertum, um (Jung-)Unternehmer*innen auf ihrem Weg zu unterstützen. Die wichtigsten Tipps aus dem Online-Event zum Thema “Zukunftsfähiges Design” mit Nicole Witschi und Michel Hueter fassen wir hier zusammen.

 

Die Bedeutung eines neuen Denkens

Das traditionelle Wirtschaften konzentrierte sich oft auf Wachstum und Gewinnmaximierung. Doch immer mehr Unternehmen erkennen, dass wahre Nachhaltigkeit weit über diese klassischen Ziele hinausgeht. Ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell erfordert ein Umdenken:

  • Wie können wir Ressourcen effizienter nutzen?
  • Wie schaffen wir Produkte, die nicht nur heute, sondern auch in Zukunft Wert bieten?
  • Wie integrieren wir innovative Ansätze in unsere bestehende Unternehmensstruktur?

 

« Eine gesunde Wirtschaft sollte so gestaltet werden, dass sie gedeiht und nicht wächst. » - Kate Raworth

 

Smarte Ressourcennutzung als Schlüssel

Unternehmen, die ihre Ressourcen intelligent einsetzen, können nicht nur Kosten reduzieren, sondern auch ihre Prozesse optimieren. Zukunftsorientierte Geschäftsmodelle setzen auf Innovation, Design und Kreativität. Es geht darum, nicht nur neue Produkte zu entwickeln, sondern auch die bestehenden Dienstleistungen und Prozesse zu hinterfragen und neu zu denken. 

Durch die Implementierung neuer Technologien und innovative Denkansätze lassen sich Abläufe effizienter gestalten. Dies bedeutet nicht nur eine Entlastung der finanziellen Mittel, sondern auch einen positiven Einfluss auf das Unternehmensimage. Die Wahrnehmung der eigenen Marke ist entscheidend für den Markterfolg. Denn Verbraucher*innen und Partner*innen legen zunehmend Wert auf verantwortungsvolles Handeln.

Zusätzlich entstehen durch Angebote wie Reparaturdienstleistungen oder Anreize zur Rücknahme von Altgeräten weitere Kundenkontaktpunkte. Daraus können nicht nur neue Verkäufe entstehen; auch der Rückgewinn materieller Ressourcen schafft zusätzliche Wertschöpfung. All dies stärkt die Kundenbindung durch eine langfristig ausgerichtete, werteorientierte Customer Journey.

 

Sechs Gründe, warum Nachhaltigkeit für KMU wichtig ist

KMU und Startups sollten sich die Frage stellen: Welche Veränderungen sind notwendig, um langfristig erfolgreich zu sein? Bei der Beantwortung der Frage spielen diese sechs Faktoren eine besonders wichtige Rolle:

  • Gesetzliche Anforderungen
  • Ansprüche der Stakeholder/Mitarbeitenden
  • Corporate Social Responsibility (CSR)
  • Wettbewerbsvorteil nutzen
  • Risikominimierung
  • Kosten-/Ressourcenreduktion und Effizienz

Beispielsweise neue gesetzliche Bestimmungen (am Schluss des Artikels sind ein paar wichtige verlinkt) lassen keinen Spielraum zu. Auch auf die Ansprüche der Stakeholder oder Mitarbeitenden muss ich als Unternehmen eingehen, um langfristig erfolgreich zu sein. Generell gilt: Je stärker Nachhaltigkeit ins Unternehmen integriert wird, desto grösser wird der Wettbewerbsvorteil.

 

« Natürlich kümmere ich mich um die Zukunft. Ich habe vor, den Rest meines Lebens darin zu verbringen. » - Mark Twain

 

Circular Design: Werterhalt durch Zirkularität

Circular Design ermöglicht Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle nachhaltiger zu gestalten, indem es das Vermeiden (Refuse), das Verringern (Reduce), die Wiederverwendung (Reuse) das Recycling (Recycle) und damit die Verlängerung des Produktlebenszyklus fördert. Diese Herangehensweise reduziert Abfall und spart wertvolle Ressourcen, während sie gleichzeitig die Kosten für Rohstoffe und Entsorgung senkt.

Durch die Entwicklung von Produkten, die leicht zerlegt und wiederverwendet werden können, profitieren Unternehmen nicht nur ökologisch, sondern stärken auch ihr Markenimage. Mit Circular Design positionieren sich Unternehmen als Vorreiter und schaffen eine positive Wahrnehmung bei Kund*innen und Partner*innen.

 

« Design ist die Gestaltung von Ideen, sei es die physische Welt, in der wir leben, die Erlebnisse, die wir geniessen, oder die Systeme, die unser Leben bestimmen. » - UK Design Council

 

Schritt für Schritt zu einem nachhaltigeren Unternehmen

Der Sustainable Business Canvas ist ein pragmatischer Weg, um das eigene Unternehmen Schritt für Schritt nachhaltiger aufzustellen. Es ist eine Anpassung des traditionellen Business Model Canvas und berücksichtigt spezifisch die ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekte der Nachhaltigkeit. Am Anfang vom Prozess ist es wichtig, im Unternehmen ein gemeinsames Verständnis zu schaffen. Dies gelingt, indem die folgenden Fragen/Punkte beantwortet/bestimmt werden:

  • Was verstehen wir unter Nachhaltigkeit?
  • Wieso befassen wir uns damit?
  • Wie ist der Status Quo?
  • Entwicklung von Zielen
  • Definition von Massnahmen

Lese-Tipp: Der Use-Case der Kommunal Partner AG zeigt beispielhaft auf, wie der Weg zu einem nachhaltigeren Unternehmen Schritt für Schritt angegangen werden kann. Eines sei an dieser Stelle bereits verraten: Viele kleine Massnahmen können zu einem grossen Ertrag führen.

 

Der Weg nach vorn

Die Zukunft gehört den Unternehmen, die bereit sind, neue Wege zu gehen und den Mut haben, alte Denkmuster zu hinterfragen. Smarte Ressourcennutzung, innovative Ansätze und eine klare Vision sind die Eckpfeiler, auf denen der Erfolg von morgen aufbaut. Indem Startups und KMU diese Prinzipien in ihre Geschäftsstrategien integrieren, können sie nicht nur wirtschaftlich wachsen, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt ausüben.

 

Möchtest du dein Unternehmen nachhaltiger aufstellen?

Unser be-green Coaching unterstützt dein Berner KMU oder Startup bei der nachhaltigen Geschäftsentwicklung.

Für be-green-Coaching anmelden

 

Weiterführende Links und Unterstützungsmöglichkeiten:

Gesetzliche Rahmenbedingungen:

 

Nachhaltigkeitsstandards:

 

Förderprogramme:

 

Circular Design:

Verbände, Initiativen und Weiterbildungsmöglichkeiten: