Die anhaltende Deindustrialisierung in der Schweiz sorgt dafür, dass Industriebetriebe vermehrt Aufträge ins Ausland verlieren. Hauptsächlich Anbieter aus Osteuropa gewähren im Vergleich zu Schweizer KMU oft eine Preisreduktion von bis zu 30% und mehr. Speziell Lohnfertiger, Industrieunternehmen, die im Auftrag von anderen Unternehmen produzieren, leiden darunter. Für Hans Gattlen Grund genug, um zu handeln.
Von der Deindustrialisierung zur Reindustrialisierung
Im Oktober 2020 gründet er mit weiteren Unternehmern eine Holding, die heute elf Unternehmen als Tochterfirmen vereint: die SwissFactory.Group. Mit ihr will er in der Schweiz die Reindustrialisierung vorantreiben und verlorene Aufträge aus dem Ausland zurück in die Schweiz holen.
Als Gruppe profitieren die beteiligten Unternehmen von Skalen- und Synergieeffekten, beispielsweise in Vertrieb und Marketing. Dank dem gebündelten Know-how aller beteiligten Firmen kann die SwissFactory.Group ihre Kunden über die gesamte Wertschöpfungskette als auch über den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte unterstützen.
Tag und Nacht im Einsatz
Hans Gattlen setzt sich mit der SwissFactory.Group zudem dafür ein, die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine zu verbessern. Generell gilt es, Komplexität zu reduzieren, wiederkehrende Tätigkeiten zu automatisieren und die technologischen Möglichkeiten auszunutzen. Der Aufbau der Dual Factory soll genau dies ermöglichen: In der Human Factory arbeiten tagsüber Menschen, in der Digital Factory laufen nachts nur die Maschinen.
Die Aufteilung in komplett automatisierte und teilautomatisierte Arbeitsschritte, bringen hauptsächlich zwei Vorteile mit sich: Bessere Arbeitsbedingungen für Mitarbeitende und Reduktion von Produktionskosten. Nachtschichten und schwere Arbeiten übernehmen neu die vollautonomen Maschinen, während sich Mitarbeitende tagsüber auf anspruchsvollere Tätigkeiten wie das Bearbeiten von komplexen Komponenten oder die Programmierung einer Maschine kümmern können.
Wettbewerbsvorteil für Schweizer KMU und Startups
Von dem neuen Value Engineering 360-Grad Angebot der SwissFactory.Group können alle Unternehmen profitieren, die Apparate, Geräte, Maschinen oder Roboter entwickeln. Es lohnt sich u.a., bereits früh im Prozess an die spätere Skalierung zu denken, um unnötige Kosten und zeitlichen Aufwand zu verhindern.
Dieser innovative Ansatz soll die Industrialisierung in der Schweiz nachhaltig stärken und einheimischen KMU und Startups im Vergleich zu ausländischen Mitbewerbern einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil einbringen sowie wichtige Arbeitsplätze in der einheimischen Industrie schaffen und erhalten.
SwissFactory.Group auf einen Blick
Die SwissFactory.Group ist ein Zusammenschluss von KMU mit komplementären Fertigungs- und Montagetechnologien sowie Engineering-Knowhow. Als Kompetenzzentrum für die Entwicklung und Produktion von Apparaten, Geräten, Maschinen und Robotern unterstützt sie Unternehmen bei der Skalierung mit der passenden Infrastruktur sowie viel Know-how.
Über den Artikel
Dieser Artikel ist Teil der Innovationsseite im Bärnerbär. Am dritten Dienstag jeden Monats erscheint die Bärnerbär-Ausgabe mit einer Innovationsseite. Diese Seite soll Wissenswertes um das Thema Innovation und Unternehmertum in Bern aufzeigen und spannende Geschichten von innovativen Unternehmer*innen erzählen. Die Inahlte der Seite erstellt be-advanced gemeinsam mit Partnern aus dem Netzwerk.
Diese inspirierenden Unternehmer*innen-Geschichten könnten dich auch interessieren:
- Nicole Turtschi - "Mach, was du gerne tust!"
- Nari Wongbua - Das Beste aus zwei Kulturen
- Florence von Gunten - Sich auf etwas einlassen
- Nadja Perroulaz im be-inspired Podcast
- Dominik Liechti - Magische Momente kreieren