Als Kind will Noemi Bachmeier-Zbären Chirurgin werden. Da sich das Medizinstudium jedoch nicht optimal mit dem Alltag einer professionellen Hürdensprinterin kombinieren lässt, entscheidet sie sich als Ergänzung zum Sport für das Biochemie-Studium an der Universität Bern und schreibt ihre Masterarbeit im Bereich Immunologie und Mikrobiologie über ein neues Testverfahren zum Nachweis von Allergien.
Das revolutionäre Allergiediagnose-Tool
Noemi ist selbst Allergikerin und weiss einerseits, wie sich Betroffene fühlen und andererseits, wie ein heutiger Allergietest aussieht: Verschiedene Allergenlösungen werden auf die Haut aufgetragen. Reagiert eine Person allergisch auf etwas, schwillt die Haut an der behandelten Stelle an. Je mehr es anschwillt, desto stärker ist die Allergie. Dieses Verfahren ist für Betroffene unangenehm, ungenau und unsicher, da das Allergen direkt mit der betroffenen Person in Berührung kommt. Ihre Masterarbeit zeigt, dass es eine vielversprechende Alternative gibt, bei welcher Allergene nicht direkt auf der Haut von Betroffenen aufgetragen werden müssen.
Zusammen mit zwei Professoren der Universität Bern entscheidet sie sich, das Projekt weiterzuverfolgen und sie entwickeln ein revolutionäres diagnostisches Tool. Und so funktioniert's: Blutserum der zu testenden Person wird in einem Proberöhrchen mit gezüchteten Mastzellen inkubiert, sodass sich das Immunoglobulin E der Person an der Zelloberfläche anlagern kann. Danach werden die Allergene auf die sensibilisierten Mastzellen aufgetragen und geschaut, ob es zu einer Reaktion kommt. Dieses Verfahren ermöglicht eine sehr exakte Bestimmung der allergischen Reaktion ohne direkten Kontakt zur betroffenen Person.
STAGE UP als Unternehmer*innen-Schmiede
Um das Projekt in ein funktionierendes Geschäftsmodell weiterzuentwickeln, entscheidet sich das starke wissenschaftliche Team an STAGE UP - der Berner Business Creation Wettbewerb - teilzunehmen und sich dadurch unternehmerisches Know-how anzueignen. STAGE UP fördert Geschäftsideen mit Coachings, Workshops, Zugang zu Netzwerk sowie 18'000.- Preisgeld. Das Team von ATANIS Biotech überzeugt und gewinnt.
Der Gewinn bei STAGE UP öffnet für das ambitionierte Team viele Türen, erzeugt grosse Aufmerksamkeit und erhöht ihre Glaubwürdigkeit, was speziell im medizinischen Bereich sehr wertvoll ist. Auch intern hat sich seit der Award-Verleihung im Mai einiges getan: neue Webseite gelauncht, Zertifizierungsprozess als Medizinprodukt gestartet, Team vergrössert und zusätzliche Aufträge erhalten. Doch die Reise von ATANIS Biotech hat erst gestartet.
ATANIS Biotech auf einen Blick
Ein Drittel der Bevölkerung ist von allergischen Erkrankungen betroffen. Heute wird die Allergiediagnose direkt auf der Haut der Betroffenen durchgeführt. Das neuartige Verfahren von ATANIS Biotech revolutioniert die Allergiediagnose und macht sie sicherer, präziser und einfacher - für Ärztinnen und Patienten.
mehr über STAGE UP - Der Berner Business Creation Wettbewerb
Über den Artikel
Dieser Artikel ist Teil der Innovationsseite im Bärnerbär. Am dritten Dienstag jeden Monats erscheint die Bärnerbär-Ausgabe mit einer Innovationsseite. Diese Seite soll Wissenswertes um das Thema Innovation und Unternehmertum in Bern aufzeigen und spannende Geschichten von innovativen Unternehmer*innen erzählen. Die Inahlte der Seite erstellt be-advanced gemeinsam mit Partnern aus dem Netzwerk.
Diese inspirierenden Unternehmer*innen-Geschichten könnten dich auch interessieren:
- Hans Gattlen - Silo-Denken aufbrechen
- Nicole Turtschi - "Mach, was du gerne tust!"
- Nari Wongbua - Das Beste aus zwei Kulturen
- Florence von Gunten - Sich auf etwas einlassen
- Nadja Perroulaz im be-inspired Podcast